Sie haben nun die Möglichkeit, Ihre Nicht-Spiideo-Kameras zu verwenden, um weitere Blickwinkel hinzuzufügen und Ihre Spiideo-Wiederholungsaufnahmen sowie Ihre Bewertungen zu bereichern.
Anforderungen für externe Kameraquellen
Es gibt einige Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um externe Kameraquellen verwenden zu können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
⚠️ Bitte beachten Sie, dass Nicht-Spiideo-Kameras nicht kalibriert sind und die AutoFollow-Funktion nicht nutzen können.
Encoder-Einstellungen Video | Anforderungen |
Auflösung | ≤3840x2160 (4K) |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Bildrate | 12≤FPS≤240, alle ganzen/Dezimalzahlen in diesem Bereich werden unterstützt. Über 60 ist bei Streaming-Encodern nicht üblich. |
Scan | Progressive empfohlen, Interlaced unterstützt. |
Codec | H.264 / H.265 |
Videobitrate | ≤ 50 Mbps |
Codierungsmodus Video | Variable Bitrate (VBR) |
Keyframe-Intervall (GOP-Länge) | Empfohlen <5 s. Unterstützt bis zu 11 s. |
Unterstützte Frame-Typen* | I, P und B |
* B-Frames sind in Live-Streaming-Szenarien nicht optimal, da sie die Latenz erhöhen.
Encoder-Einstellungen Audio | Anforderungen |
Codec | ACC-LC |
Audio-Samplerate | 48 kHz |
Audio-Bitrate | ≤256 kbit/s für Stereo oder Mono |
Stream-Einstellungen | Anforderungen |
Stream-Protokoll | SRT |
SRT-Anrufmodus | Anrufer (Spiideo ist Zuhörer) |
SRT-Adresse | Verfügbar über die Spiideo-Benutzeroberfläche |
SRT-Zielport | Verfügbar über die Spiideo-Benutzeroberfläche |
SRT-Stream-ID | Verfügbar über die Spiideo-Benutzeroberfläche |
Allgemeine Latenz | Anforderungen |
Von der Linse zu Spiideo | ≤ 1s |
⚠️ Sie können maximal vier externe Quellen hinzufügen.
Hinzufügen einer externen Quelle zu Ihrer Szene
⚠️ Bevor Sie Ihre erste Quelle hinzufügen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie Administrator des Kontos sind und dass Ihr Konto Eigentümer der Szene ist, zu der Sie die Quelle hinzufügen möchten.
Sobald Sie dies bestätigt haben, können Sie mit dem Hinzufügen der Quellen fortfahren.
So fügen Sie eine externe Quelle hinzu:
Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf „Szenen”.
Klicken Sie auf die Szene, zu der Sie die Quelle hinzufügen möchten. Wenn Sie viele Szenen haben, kann die Suchleiste hilfreich sein.
Fahren Sie fort, indem Sie auf „Externe Quelle hinzufügen” klicken, den Namen der externen Quelle eingeben und auf „Hinzufügen” klicken. Der Text „Externe Quelle wird hinzugefügt”, gefolgt von „Externe Quelle hinzugefügt”, wird am unteren Bildschirmrand angezeigt, um Sie über den Fortschritt zu informieren.
Sobald die externe Quelle hinzugefügt wurde, wird sie weiter unten auf der Seite angezeigt.
So setzen Sie die Einrichtung fort:
Scrollen Sie nach unten, bewegen Sie den Mauszeiger über die Quelle und klicken Sie auf das Symbol „⋮”.
Klicken Sie auf „Einstellungen”.
Das Einstellungsfenster enthält die Informationen, die Sie in das Programm eingeben müssen, das Sie zur Aufzeichnung von Ihrem Aufnahmegerät verwenden:
Server: Der Server gibt das Ziel für den SRT-Stream an. In der Regel handelt es sich dabei um eine öffentliche IP-Adresse oder einen DNS-auflösbaren Hostnamen, an dem der Empfänger aktiv lauscht.
Port: Der Port ist eine numerische Kennung auf dem Host-Rechner, die angibt, auf welchen Netzwerk-Socket der SRT-Stream abzielen soll. Er ermöglicht das Routing mehrerer Streams oder Dienste auf demselben Host.
Stream-ID: Die Stream-ID ist eine Zeichenfolge auf Anwendungsebene, die vom SRT-Protokoll (insbesondere im Caller-/Listener-Modus) verwendet wird, um mehrere logische Streams auf derselben IP-Adresse und demselben Port zu unterscheiden. Sie wird häufig zum Routing von Datenverkehr in Ingest-Multiplexern oder cloudbasierten Stream-Routern verwendet.
Ingest-URL: Die Ingest-URL ist eine standardisierte Zeichenfolge (z. B.
srt://<host>:<port>?streamid=<streamid>
), die alle Verbindungsparameter – IP-Adresse oder Hostname, Port und Stream-ID – enthält, die von SRT-fähigen Anwendungen zum Initiieren und Identifizieren eines bestimmten Streams verwendet werden.
Sobald die externe Quelle erfolgreich mit Spiideo und der Szene verbunden ist, verwenden Ihre Aufnahmen aus dieser Szene das Filmmaterial Ihrer externen Kamera.
💡 Wenn Sie eine Szene erstellen möchten, die nur aus externen Quellen besteht, wenden Sie sich bitte an den Spiideo-Support.
Testmaterial von Ihrer externen Quelle
⚠️ Bitte beachten Sie, dass die externe Kamera nicht über Spiideo gestartet werden kann, sondern manuell gestartet werden muss.
Sobald die externe Kamera aufzeichnet, können Sie einen Test durchführen, um zu überprüfen, ob Spiideo ein Bild von der Kamera empfängt.
So führen Sie einen Test mit einer externen Quelle durch:
Scrollen Sie nach unten, bewegen Sie den Mauszeiger über die Quelle und klicken Sie auf das Symbol „⋮”.
Klicken Sie auf „Verbindung testen”.
Klicken Sie auf „Start”, um den Test zu starten. Eine Aufnahme muss auf Ihrer externen Quelle gestartet werden, damit das Filmmaterial Spiideo erreicht.
Unter dem Bild der externen Kamera finden Sie Informationen zu dem Feed, den Sie empfangen.
Die verschiedenen Abschnitte geben Ihnen weitere Informationen zu folgenden Punkten:
Videocodec: Zeigt das Komprimierungsformat des Videostreams an (z. B. H.264, HEVC).
Auflösung: Die Bildgröße des Videos, z. B.
1920x1080
.FPS: Bilder pro Sekunde, z. B.
30
oder60
.Audio-Codec: Komprimierungsformat für Audio (z. B. AAC, MP3).
Audiokanäle: Anzahl der Audiokanäle (z. B.
1
für Mono,2
für Stereo).Samplerate (Hz): Wie oft pro Sekunde Audio-Samples genommen werden (z. B.
44100 Hz
oder48000 Hz
).Empfangene Pakete: Dies ist die Anzahl der über den Stream empfangenen Datenpakete.
Geschätzte Bandbreite: Dies zeigt die ungefähre Bitrate des eingehenden Streams basierend auf dem Paketfluss an.
Die gleichen Informationen wie im obigen Abschnitt finden Sie auch über die Option „Eigenschaften”.
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Quelle und klicken Sie auf das Symbol „⋮”.
Klicken Sie auf „Eigenschaften”.
Die Informationen werden nun auf der rechten Seite Ihres Bildschirms angezeigt.
Zeitversatz zwischen Kameras anpassen
Das Anpassen des Zeitversatzes kann nützlich sein, wenn Ihre externen Quellen nicht mit den Spiideo-Kameras synchronisiert sind. Die Anpassungen werden in Millisekunden angegeben.
So ändern Sie den Zeitversatz:
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Quelle und klicken Sie auf das Symbol „⋮”.
Klicken Sie auf „Einstellungen“ und scrollen Sie nach unten.
Es gibt drei Möglichkeiten, den Zeitversatz anzupassen:
Verwenden Sie den Schieberegler unter den verschiedenen Ansichten der Kamera. Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Wiedergabe der externen Quelle zu beschleunigen, und nach rechts, um sie zu verzögern.
Verwenden Sie die + / – Tasten.
Geben Sie einen bestimmten Wert manuell in das Feld rechts neben der Schaltfläche „+“ ein.
Externe Quelle in einer Aufnahme
Wenn Sie Ihre Aufnahme in Spiideo Replay ansehen, können Sie mit den Schaltflächen in der oberen rechten Ecke zu Ihrer externen Kameraquelle wechseln.
Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Option, um zu sehen, aus welcher Quelle das Filmmaterial stammt.
Wenn Sie mehr als eine Quelle gleichzeitig anzeigen möchten, klicken Sie auf die gewünschte Layout-Option oben in der Mitte des Videoplayers.