Es gibt drei typische Möglichkeiten, die Kameras an das lokale Netzwerk anzuschließen und mit Strom zu versorgen. Es ist möglich, jede Kamera in einer Installation mit einer anderen Methode anzuschließen.
Mögliche Installationskonfigurationen
Ethernet (Kamera -> Ethernet -> Switch -> Lokales Netzwerk) mit verschiedenen Optionen für die Konfiguration
Glasfaser (Kamera -> Ethernet -> Glasfasermodem -> Lokales Netzwerk)
Drahtlose Verbindung (Kamera -> Ethernet -> Drahtlose Verbindung -> Lokales Netzwerk)
1 VERBINDUNG ÜBER ETHERNET
1.1 ALTERNATIVE 1 (Kamera -> Ethernet -> Switch -> Lokales Netzwerk)
Die Kameras werden an einen Switch angeschlossen, der über einen weiteren Switch mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine Installation in einer Entfernung von bis zu 100 Metern vom Gebäude/Standort, an dem sich das lokale Netzwerk und die Internetverbindung befinden.
Beachten Sie, dass die maximale Länge des Ethernet-Kabels 100 Meter beträgt. Wenn eine größere Entfernung zum lokalen Netzwerk erforderlich ist, kann ein Switch zur Verlängerung der Reichweite oder eine Glasfaser- oder WLAN-Verbindung verwendet werden. Auf dem Markt ist eine große Auswahl an Switches mit Power-over-Ethernet-Unterstützung erhältlich.
1.2 ALTERNATIVE 2 (Kamera -> Ethernet -> Switch -> Lokales Netzwerk)
Jede Kamera in der Installation wird über den nächstgelegenen verfügbaren Switch mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Dies ist in der Regel eine typische Konfiguration für Inneninstallationen.
Beachten Sie, dass die maximale Länge des Ethernet-Kabels 100 Meter beträgt. Wenn eine größere Entfernung zum lokalen Netzwerk erforderlich ist, kann ein Switch zur Verlängerung der Reichweite oder eine Glasfaser- oder Funkverbindung verwendet werden. Eine große Auswahl an Switches mit Power-over-Ethernet-Unterstützung ist auf dem Markt erhältlich.
2 ENTFERNUNGEN MIT GLASFASER VERGRÖßERN
2.1 ALTERNATIVE 1 (Kamera -> Ethernet -> Glasfasermodem -> Lokales Netzwerk)
Die Kameras in der Installation werden an einem zentralen Glasfasermodem am Standort der Installation angeschlossen. Das Glasfasermodem wird dann über ein Glasfaserkabel mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Das Glasfaserkabel kann bis zu 1.000 Meter lang sein, sodass der Installationsort vom lokalen Netzwerk und der Internetverbindung entfernt sein kann.
Auf dem Markt ist eine große Auswahl an Glasfasermodems erhältlich. Beachten Sie, dass bei der Verwendung eines Glasfaserkabels manchmal unterirdische Leitungen verlegt werden müssen, was zu hohen Projektkosten führen kann. Eine Alternative zu Glasfaser sind drahtlose Verbindungen.
2.2 ALTERNATIVE 2 (Kamera -> Ethernet -> Glasfasermodem -> Lokales Netzwerk)
Jede Kamera in der Installation wird an einem separaten Glasfasermodem am Standort der jeweiligen Kamera angeschlossen. Die Glasfasermodems werden dann über Glasfaserkabel mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Das Glasfaserkabel kann bis zu 1.000 Meter lang sein, sodass der Installationsort weit vom lokalen Netzwerk und der Internetverbindung entfernt sein kann.
Auf dem Markt ist eine große Auswahl an Glasfasermodems erhältlich. Beachten Sie, dass für die Verwendung eines Glasfaserkabels manchmal unterirdische Leitungsrohre verlegt werden müssen, was zu hohen Projektkosten führen kann. Eine Alternative zu Glasfaser sind drahtlose Verbindungen.
3 DRAHTLOSE VERBINDUNG
Wenn keine feste Verbindung (Ethernet oder Glasfaser) für die Kameras verwendet werden kann, ist eine drahtlose Verbindung eine Option. Die folgenden Beispiele (Alternative 1 und 2) zeigen einige mögliche Konfigurationen. In diesen Fällen könnten typischerweise folgende Geräte verwendet werden:
a) Mit einem Sender/Empfänger, der über Ihr lokales Netzwerk mit dem Internet verbunden ist
b) An einem entfernten Standort (ein Sender/Empfänger pro Kameragruppe)
Vorschlag: https://www.ui.com/airmax/nanobeam-ac-gen2/
c) An jedem entfernten Standort benötigen Sie Strom und einen PoE-Switch mit mindestens 3 Ports, 2 für Kameras und 1 für den Uplink. Die Kameras werden über den PoE-Switch/das Ethernet-Kabel mit Strom versorgt.
3.1 ALTERNATIVE 1 (Kamera -> Ethernet -> Drahtlose Verbindung -> Lokales Netzwerk)
Die Kameras in der Installation werden mit einem zentralen WLAN-Modem am Installationsort verbunden. Das WLAN-Modem verbindet sich dann drahtlos mit dem lokalen Netzwerk. Die Reichweite der WLAN-Verbindung beträgt bis zu 1.000 Meter, sodass der Installationsort weit vom lokalen Netzwerk und der Internetverbindung entfernt sein kann.
Hinweis: Zwischen den beiden WLAN-Antennen muss eine freie Sichtverbindung bestehen.
3.2 ALTERNATIVE 2 (Kamera -> Ethernet -> Drahtlose Verbindung -> Lokales Netzwerk)
Jede Kamera in der Installation wird mit einem separaten Modem für die drahtlose Verbindung am Standort der jeweiligen Kamera verbunden. Die Modems für die drahtlose Verbindung stellen dann eine drahtlose Verbindung zum lokalen Netzwerk her. Die drahtlose Verbindung kann bis zu 1.000 Meter betragen, sodass der Standort der Installation vom lokalen Netzwerk und der Internetverbindung entfernt sein kann.
Hinweis: Zwischen den beiden Antennen der Funkverbindung muss eine freie Sichtverbindung bestehen.
3.3 FUNKVERBINDUNGSLÖSUNG
Die Funkverbindung kann mehrere Kilometer erreichen, solange eine freie Sichtverbindung zwischen den Antennen besteht.
Beispiele für Bezugsquellen für Funkverbindungs-Sender:
Weitere Ressourcen: