Zum Hauptinhalt springen

Anzeigetafel-Overlay mit OCR

Diese Woche aktualisiert

Verwenden Sie die optische Zeichenerkennung, um die Anzeigetafel an Ihrem Veranstaltungsort zu lesen und die Einblendung in Ihrem Livestream automatisch zu aktualisieren.

Um die Überlagerung Ihrer Anzeigetafel in Ihrer Spiideo Play-Übertragung automatisch zu aktualisieren, können Sie die optische Zeichenerkennung (OCR) verwenden, um Ihre Arena-Anzeigetafel in Echtzeit zu lesen. Wenn die Anzeigetafel des Veranstaltungsortes aktualisiert wird, liest OCR diese und aktualisiert die Überlagerung der Anzeigetafel in Ihrer Übertragung!

Voraussetzungen für die Anzeigetafel-OCR

Um die Anzeigetafel-OCR zu aktivieren, benötigen Sie:

  • Ein Spiideo Play Pro-Abonnement

  • Eine digitale Anzeigetafel an Ihrem Veranstaltungsort

  • Sie müssen Eigentümer der Arena sein

  • Eine Spiideo-Kamera, mit der Ihre Arena-Anzeigetafel sichtbar ist

Damit können Sie die Anzeigetafel-OCR einrichten


Einrichten der Anzeigetafel-OCR in Ihren Szenen

Die Einrichtung einer Anzeigetafel-OCR kann nur von einem Administrator des Kontos vorgenommen werden. Wenn Sie ein Planer oder CloudStudio-Betreiber sind, können Sie die OCR nicht einrichten.

So beginnen Sie mit der Einrichtung der OCR:

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte „CloudControl” und klicken Sie auf die Szene, für die Sie die Scoreboard-OCR einrichten möchten.

  2. Klicken Sie auf „Einstellungen”.

  3. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Scoreboard hinzufügen”.

  4. Klicken Sie auf „Scoreboard durch eine Spiideo-Kamera lesen (OCR)”.

  5. Klicken Sie auf „Weiter”.


Sie haben nun die Möglichkeit, Ihre Kalibrierungsmethode auszuwählen. Hier können Sie wählen, ob Sie live (Echtzeit-Kamerabild) oder anhand einer früheren Aufnahme kalibrieren möchten. Wenn Sie die zweite Option wählen, ist es wichtig, dass die Kameras seit der Aufnahme nicht bewegt wurden.

Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf „Weiter”.


Live-Kalibrierung einer OCR-Anzeigetafel

Bevor Sie mit der Kalibrierung anhand des Live-Bildes beginnen, stellen Sie sicher, dass die Anzeigetafel in der Arena eingeschaltet ist. Im Idealfall sollten so viele Ziffern wie möglich beleuchtet sein.

Nachdem Sie die Option „Live-Kalibrierung” ausgewählt haben, müssen Sie die Kamera auswählen, die Sie verwenden möchten. Wählen Sie die Kamera mit der besten Sicht auf die Anzeigetafel. Wenn Sie den Kamerawinkel ausgewählt haben, klicken Sie auf „Weiter”.


Fahren Sie fort, indem Sie die Anzeigetafel mit vier Anmerkungen umreißen, beginnend in der oberen linken Ecke. Sobald Sie Ihre Anmerkungen platziert haben, können Sie sie ziehen, um die gesamte Anzeigetafel zu erfassen, und dann auf „Weiter“ klicken.


Markieren Sie nun Ihre Anzeigetafel, indem Sie ziehen, um Ihr erstes Anmerkungsfeld zu erstellen. Sobald Sie es platziert haben, können Sie auf jede Anmerkung klicken, um sie zu identifizieren. Anmerkungsgruppen sind:

  • Die Spieluhr (erforderlich)

  • Heimteam-Punktestand (erforderlich)

  • Auswärtsmannschaft (erforderlich)

  • Spielzeit (optional)

Anmerkungsfelder müssen innerhalb einer Anmerkungsgruppe alle dieselbe Größe haben. Kopieren Sie daher das erste Feld jeder Gruppe für alle weiteren Anmerkungen.


Fehler in Ihren Anmerkungen werden rot angezeigt. Häufige Fehler sind:

  1. Ziffern (Ihre Anmerkungen) überlappen sich

  2. Anmerkung ist nicht definiert

  3. Anmerkungen haben nicht die gleiche Größe


Wenn alle Anmerkungen fertig sind, klicken Sie auf „Weiter”.


Ihre OCR-Kalibrierung ist nun eingerichtet und einsatzbereit.


Die von Ihnen erstellte Anzeigetafel wird nun im Abschnitt „Anzeigetafel” der Szeneneinstellungen gespeichert. Hier können Sie:

  1. die Anzeigetafel für Übertragungen ein- oder ausschalten

  2. Die ursprüngliche Kalibrierung mit der Live-Ansicht vergleichen

  3. Einen OCR-Genauigkeitstest durchführen

  4. Die Anzeigetafel entfernen

  5. Die Anzeigetafel bearbeiten


Kalibrierung aufgezeichneter Spiele

Wenn Sie ein aufgezeichnetes Spiel zur Kalibrierung verwenden, darf die Übertragung nicht älter als 30 Tage sein.

Wählen Sie die Aufzeichnung, die Sie kalibrieren möchten, aus der Liste aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.


Suchen Sie in der Aufzeichnung nach einem Zeitpunkt, an dem die Anzeigetafel aktiv ist. Klicken Sie dann auf „Weiter“.


Wählen Sie die Kamera, von der aus die Anzeigetafel zu sehen ist, und klicken Sie dann auf „Weiter“.


Fahren Sie fort, indem Sie die Anzeigetafel mit vier Anmerkungen umreißen, beginnend in der oberen linken Ecke. Sobald Sie Ihre Anmerkungen platziert haben, können Sie sie ziehen, um die gesamte Anzeigetafel zu erfassen, und dann auf „Weiter“ klicken.


Annotieren Sie nun Ihre Anzeigetafel, indem Sie ziehen, um Ihr erstes Anmerkungsfeld zu erstellen. Nach dem Platzieren können Sie auf jede Anmerkung klicken, um sie zu identifizieren. Die Anmerkungsoptionen sind:

  • Die Spieluhr (erforderlich)

  • Der Punktestand der Heimmannschaft (erforderlich)

  • Der Punktestand der Gastmannschaft (erforderlich)

  • Spielperiode (optional)

Anmerkungsfelder müssen innerhalb ihrer Anmerkungsgruppe alle dieselbe Größe haben. Sie sollten daher das erste Feld jeder Gruppe für alle weiteren Anmerkungen kopieren.


Fehler in Ihren Anmerkungen werden rot angezeigt. Im Allgemeinen sind häufige Fehler:

  1. Ziffern (Ihre Anmerkungen) überlappen sich

  2. Anmerkung ist nicht definiert

  3. Anmerkungen haben nicht die gleiche Größe


Wenn alle Anmerkungen fertig sind, klicken Sie auf „Weiter“.


Ihre OCR-Kalibrierung ist nun eingerichtet und einsatzbereit.


Die von Ihnen erstellte Anzeigetafel wird nun im Abschnitt „Anzeigetafel“ der Szeneneinstellungen gespeichert. Hier können Sie:

  1. Die Anzeigetafel für Übertragungen ein- oder ausschalten

  2. Die ursprüngliche Kalibrierung mit der Live-Ansicht vergleichen

  3. Einen OCR-Genauigkeitstest durchführen

  4. Die Anzeigetafel entfernen

  5. Die Anzeigetafel bearbeiten


Haben Sie weitere Fragen zu Anzeigetafeln oder Scoreboard OCR? Wenden Sie sich über den Chat an den Support!

Hat dies deine Frage beantwortet?